QR Ladybird ist der erste kleine Quadrokopter von Walkera und war lange Zeit eins der bekanntesten und erfolgreichsten Modelle der Firma. Das Modell hat eine ganze Generation von Koptern dieser Größe geprägt.
Es war der erste kleine Kopter mit Coreless Motoren und Direktantrieb von Walkera. Der Flug wird von einer Kombination aus Gyro und Accelerometer stabilisiert, was zu der Zeit in der Größe sehr innovativ war.
Ich (Gektor) habe, wie sehr viele anderen, in 2012 mit diesem Kopter angefangen.
Bis heute gibt es eine Ladybird Variante mit FPV, die zu FPV Übungszwecken gut geeignet ist.
Ich fliege meinen Ladybird noch als FPV Trainer mit dem Kamera- / Sendemodul TX5805 von Walkera. Die Kombination ist viel günstiger als der vergleichbare H107D von Hubsan, zumal der vorhandene Devo Sender verwendet werden kann.
Inhalt
Spezifikationen
- Motoren: 0720RN57A-9M-130NL52, 7 mm
- Empfänger: RX2634H‑D, Telemetrie verfügbar
- Flugradius: <=30m
- Akku: 3.7 V, 240 mAh
- Flugzeit: 6 – 8min
- Größe: 8.5*8.5cm
- Diagonale: 120 mm
- Höhe: 3cm
Tipps und Informationen
Tipp 1: Kontaktspray
Die Corelessmotoren, die lange gelaufen sind und etwas steif geworden sind, vertragen einen kleinen Sprüher Kontaktspray (z.B. Kontaktreiniger „Kontakt 60”) gut. Das reinigt die Kontakte und schmiert auch ein Bisschen.
Anwendung:
- Der Kontaktreiniger kommt mir einem sehr langsamen, kurzen Sprühen einfach von oben in den Motor rein.
- Setzt das Sprühröhrchen am besten so, das die Öffnung weg von der Haube zeigt (falls ihr doch zu stark sprühen solltet).
- Zunächst ist da oben eine kleine Laache, dann zieht’s durch den Schaft ins Innere.
- Achtet darauf, dass die Flüssigkeit nicht unten an die Kabel kommt. Die Isolierung könnte spröde werden.
Danach:
- lassen sich die Motoren bereits durch ein sehr leichtes Pusten bewegen,
- laufen ruhiger und
- dürften auch weniger Strom verbrauchen.
Tipp 2: Fummelt lieber nicht an Motoren
Wenn man die Motoren aus den Halterungen rausnimmt, kann sich der Boden mit der Motorverkleidung von der Bodenplatte lösen. Das ist immer noch kein Schaden, aber ziemlich fummelig bis die Stromleiter wieder auf dem Kollektor sitzen und alles wieder am Platz ist.
Das ist nicht nur fummelig, sondern auch (zumindest für den Ladybird) etwas gefährlich. Nach einem Wiederaufbau eines Motors hat sich entweder durch einen erneuten Absturz die geklebte Motor-Klappe gelöst, oder vielleicht hatte ich nicht alle Stromleiter wieder richtig hinbekommen und einer hat sich etwas verbogen… Jedenfalls lief das Motörchen irgendwann nur schlecht und dann gar nicht mehr. Er wurde sehr heiß.
Als ich die Klappe wieder aufgemacht habe, sah ich, dass eins der dünnen Stromleiter komplett geschmolzen war! Es gab wohl einen Kurzschluss, der zu einer Überhitzung und Verschmelzung führte.
Deshalb meine Empfehlung: fummelt lieber nicht an offenen Motoren! Bei einem m.E. größeren Schaden wie dem Lösen der Bodenplatte mit eventuell verbogenen winzigen Stromleitern (winzig kleine Fühlerchen auf der Bodenplatte die den Kollektor umgreifen) – ersetzt den ganzen Motor!
Die Platine oder den Akku kann man damit vermutlich eher nicht zerstören, denn die Platine schaltet bei Überlast einfach ab bevor sie Hopps geht. Das hatte Hansi schon mehrfach, als der LB sich mit dem Brombeerstrauch angelegt hat.
Tipp 3: Der Grüne Billig-Ladybird V2. Ja, aber…
Auf der Platine fehlen Teile (von hinten betrachtet):
- Zwei 3‑Pol Steckplätze rechts
- Ein kleiner (Speicher?)-Chip vorne rechts
Das bedeutet wohl eindeutig: keine Firmware-Updates über UP02!
Und: es gibt nur 4 Kanäle. Der Original Ladybird-Empfänger hat mehr als vier Kanäle (es sind 6):
- die Vier Achsen
- Gear: mit dem Gear kann man an einem der 3‑Pol Stecker wohl (habe nicht überprüft) einen Stromkreis steuern. Es war wahrscheinlich für eine Kamera gedacht. Damit steuern viele Modder ihre Lichtsets an.
- Aux (Gyro): Man kann ja die Gyro-Einstellungen im Flug ändern. Darüber wird auch die Stunt-Funktion angesteuert. Dazu braucht man noch einen Kanal.
Bei diesem V2 Biest wird man, genauso wie mit diesem anderen lausigen Devo-Sender (2402‑D), den Stunt Modus mithilfe von seltsamen Steuerverrenkungen (irgendein Stick beim Initialisieren schnell hoch-runter bewegen oder so etwas in der Art) einschalten müssen. Das ginge dann nur am Boden!
Trotzdem: für Einsteiger auf jeden Fall interessant. Die Stabilisierungselektronik funktioniert ähnlcich wie beim „richtigen” Ladybird.
Ich würde meinen Freunden dennoch den „alten” Ladybird mit der roten Haube empfehlen.
Übrigens, die Bezeichnung V2 gilt für beide Modelle, für das mit dem 6‑Kanal Empfänger so wie für das mit dem 4‑Kanal Empfänger.
V1 hatte keine Gumminoppen an den Motoren und hatte die alte Software. Folglich müsste man jetzt zwischen zwei V2-Varianten unterscheiden: 6‑Kanal und 4‑Kanal.
Tipp 4: Motoren anschließen
Der QR Ladybird hat vier Motoren, zwei davon drehen nach rechts, zwei nach links.
- sind die Kabel am Motor schwarz-weis ist die Drehrichtung links (counter-clockwise): QR Ladybird-Z-06 Motor
- sind die Kabel am Motor rot-blau ist die Drehrichtung rechts (clockwise): QR Ladybird-Z-05 Motor
Welche Motoren wohin drehen, und welcher Steckplatz für welchen Motor ist, siehst du hier:
Die Unterschiede zwischen den Motoren liegen nur an den angelöteten Steckern. Im Prinzip kann man durch Veränderung der Polarität ein Z‑06 in einen Z‑05 Motor umwandeln und umgekehrt.
Tipp 5: Gyro Einstellungen
Der Walkera QR Ladybird reagiert auf Gyro-Einstellungen so:
- Gyro 34%: Normaler Modus (rote LED)
- Gyro 66%: Flip-Modus (grüne LED)
Das Hoch- und Runterregeln dieser Einstellungen bringt m.E. nicht viel. Es ist kein Heli. Für meine Devo 7 LaBiG Einstellungsdatei habe ich die Einstellungen so vorgenommen:
- Function
- Gyro
- Mode: Manu
- Switch: FMD
- Pos 0: 34% (Normaler Modus)
- Pos 1: 66% (Flip Modus)
- Pos 2: 34% (Der langsame Landemodus lässt das Flippen auch nicht zu)
Übrigens herrscht m.E. ein Irrtum vor, dass der Ladybird im Flip-Modus in einem 3‑Achs-Stabilisierungsmodus fliegt. Im Gegensatz dazu, sagt man, würde nur der normale Modus mit Stabilisierung auf 6‑Achsen arbeiten. Dieser Irrtum kommt, glaube ich, davon, dass Walkera Genius CP ebenfalls ein 6‑Achsen-Stabilisierungssystem besitzt. Dort schalten die geübten Piloten in den „normalen” 3‑Achs Modus, um eine höhere Agilität zu erreichen. Die drei zusätzlichen Achsen arbeiten nicht mit einem Gyroskop, sondern mit einem Beschleunigungssensor und sorgen ja meines Wissens dafür, dass der Ladybird beim Seitenwind nicht zu stark driftet. Ich habe mehrfach durch Pusten und auch im Wind überprüft: im Flip-Modus (grüne LED) driftet der Ladybird nicht mehr als im normalen Modus (rote LED)! Das kleine Fluggerät bleibt durchgehend stabil, egal in welchem Modus! Ich meine, dass der Flip-Modus (grüne LED) nur eins macht: es lässt ein Kippen über die Horizontalflug-Grenze hinaus zu.
Tipp 6: Pflanzen und Lebewesen
Mein Ladybird beißt manchmal, sprich: ich fliege manchmal versehentlich gegen mich selbst mit dem kleinen Biest. Einmal bin ich mir ins Gesicht geflogen. Das zwackt zwar, und wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit jemandem gegen den Kopf fliegen würde, würde sich derjenige bestimmt erschrecken. Aber eine auch nur geringfügige, geschweige denn eine ernsthafte Verletzung aufgrund eines Ladybird-Treffers kann ich mir kaum vorstellen. Es sei denn, der Getroffene ist eine Zimmerpflanze.
Stellt euren Frauen zuliebe also die Zimmerpflanzen weg, während ihr fliegt. Der kleine Kopter macht ziemliche Löcher in die schönen Blätter.
Modelleinstellungen „Gektor’s Ladybird Settings”
Erklärung zu den beiden D/R Schaltern auf dem vorderen Panel:
- Der Elevator D/R schaltet die Double Dual Rate Einstellung (sanftere Reaktion) auf dem Elevator Kanal (Vorwärts-Rückwärts fliegen).
- Der Aileron D/R schaltet die Double Dual Rate Einstellung (sanftere Reaktion) auf dem Alieron Kanal (Links-Rechts fliegen).
Ich schalte die immer beide ein oder aus. Als ich für ein Paar Freunde eine Ladybird-Flugshow gemacht habe und die beiden Schalter vor ihren Augen umgelegt habe, fanden die, dass das sehr proffesionell aussah.
Wann haben die Schalter eine Wirkung?
- Beide Schalter haben in meiner Einstellung nur im FMOD0 eine Auswirkung.
- Im FMOD1 werden die D/R Schalter ignoriert, es wird die lineare Einstellung verwendet.
- Im FMOD2 (Landemodus) werden die ebenfalls ignoriert, es wird eine noch viel sanftere / langsamere Reaktion automatisch aktiviert.
Ja, das Flippen ist nur im FMOD1 (mittlere Stellung des rechten-oberen FMOD-Schalters) aktiv. Die Ladybird-LED wird auch grün.
Devo 8/8S, Devo 10 und devo 12/12S: LaBiGek
Nach einer längeren Zeit mit meinem Ladybird habe sich Sendereinstellungen ergeben, die mir gut gefallen.
Da man seine Einstellungen per USP und DFUse Update-Software als Datei auf den Rechner herunterladen und von dort wieder auf die Funke hochladen kann, bietet sich die Möglichkein, euch meine Einstellungen ausprobieren zu lassen. Vielleicht kann es jemandem die Einstellerei erleichtern.
Meine Konfiguration möchte ich so beschreiben:
- Grundsätzlich lange Travel-Wege (v.A. auf der Gierachse) um bei bestimmten Flugmodi hohe Agilität und einen sehr schnellen Richtungswechsel zu gewährleisten.
- Aufgrund des sehr schnellen Gierens – grundsätzlich Expo auf der Gierachse.
- Gaskurve ist in jedem Flugmodus so angepasst, dass ein langsames, präzieses Landen ohne „Plumps” möglich ist. Um die Mitte herum ist dann das Schweben und nach Oben gibt es schneller Vollgas.
- Normaler Flugmodus (Rechter Schalter FMOD: 0):
wenn die zwei D/R Schalter auf Null stehen – lineare Kurve bei der zyklischen Steuerung, aufgrund der langen Travel-Wege eher für Draußen geeignet
wenn die zwei D/R Schalter auf Eins stehen – ein noch stärkerer Ausschlag um den Rand der zyklischen Steuerung herum, dafür aber auch Expo in der Mitte (so fliege ich meistens, auch Indoor) - Stunt 1 (FMOD 1): der grüne „Schnappmodus” – zum Flippen. Lineare kurve bei dem Cyclic-Stick (D/R Schalter werden ignoriert)
- Stunt 2 (FMOD 2): Präzisionsmodus /Landemodus - alle Kontrollachsen werden durch Expo und Reduktion des Travels stark gedämmt, sodass ein Präzisionslanden auf einem Bierdeckel problemlos möglich ist. Die D/R Schalter werden ignoriert.
Dieser Modus ist auch für den Fall geeignet, wenn man sein Ladybird kurz in die Hände eines sehr unerfahrenen Spielzeugkoax-Piloten geben möchte.
Auch für gaaanz präzises Fliegen Indoor (durch Kartons hindurch etc.) empfehle ich diesen Modus. Ein vernünftiges Ausweichen ist bei ausreichend Cyclic immer noch möglich.
Download
1. Walkera QR Ladybird Einstellungen für Devo 8 und Devo 8S herunterladen
2. Walkera QR Ladybird Einstellungen für Devo 10 herunterladen
3. Walkera QR Ladybird Einstellungen für Devo 12 herunterladen
3. PDF mit allen Einstellungen zum Nachvollziehen und selber Einstellen herunterladen (danke an FDR für sein Online Modellkonfigurations-Tool):
Die Datei Nr. 1 lässt sich mit Walkera’s Update-Software DFUse Upgrade Tool auf den Sender laden.
In der Software wählt man hierzu den Reiter Config, wählt bei „Upgrade or Verify File” (nicht Upload, das ist zum Herunterladen auf den PC) den Modellspeicherplatz (dieser wird überschrieben!). Dann die .bin Datei auf dem Rechner auswählen und „Upgrade” drücken. Das Modell erscheint auf der Fernsteuerung unter der gewählten Nummer.
Siehe unsere Update Aneitung.
Devo 7: LaBiG
Meine Ladybird-Einstellungsdatei für den Sender Devo 8 erfreut sich offenbar großer Beliebtheit. Deswegen möchte ich euch eine Einstellungsdatei für den schwer einzustellenden Sender Devo 7 zur Verfügung stellen.
Bitte lest den Kapitel zur Devo 8 „LaBiGek” Einstellung. Da die Konfiguration gleich bleibt, könnt ihr dort alles Wichtige über die grundlegenden Parameter meiner Einstellungsdatei erfahren. Hier die kurze Zusammenfassung:
- Grundsätzlich lange Travel-Wege (v.A. auf der Gierachse) um bei bestimmten Flugmodi hohe Agilität und einen sehr schnellen Richtungswechsel zu gewährleisten.
- Aufgrund des sehr schnellen Gierens – grundsätzlich Expo auf der Gierachse.
- Gaskurve ist in jedem Flugmodus so angepasst, dass ein langsames, präzises Landen ohne „Plumps” möglich ist. Um die Mitte herum ist dann das Schweben und nach Oben gibt es schneller Vollgas.
- Normaler Flugmodus (Rechter Schalter FMOD: 0):
wenn die zwei D/R Schalter auf Null stehen – lineare Kurve bei der zyklischen Steuerung, aufgrund der langen Travel-Wege eher für Draußen geeignet
wenn die zwei D/R Schalter auf Eins stehen – ein noch stärkerer Ausschlag um den Rand der zyklischen Steuerung herum, dafür aber auch Expo in der Mitte (so fliege ich meistens, auch Indoor) - Stunt 1 (FMOD 1): der grüne „Schnappmodus” – zum Flippen. Lineare kurve bei dem Cyclic-Stick (D/R Schalter werden ignoriert)
- Stunt 2 (FMOD 2): Präzisionsmodus /Landemodus - alle Kontrollachsen werden durch Expo und Reduktion des Travels stark gedämmt, sodass ein Präzisionslanden auf einem Bierdeckel problemlos möglich ist. Die D/R Schalter werden ignoriert.
Dieser Modus ist auch für den Fall geeignet, wenn man sein Ladybird kurz in die Hände eines sehr unerfahrenen Spielzeugkoax-Piloten geben möchte. Auch für gaaanz präzises Fliegen Indoor (durch Kartons hindurch etc.) empfehle ich diesen Modus. Ein Vernünftiges Auswichen ist bei ausreichend Cyclic immer noch möglich.
Als komplette Zusammenfassung könnt ihr diese PDF mit allen Einstellungen zum Nachvollziehen und selber einstellen herunterladen (danke an FDR für sein Online Modellkonfigurations-Tool):
Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass:
- Linker Schalter ist immer noch Throttle Hold – Notabschaltung des Motoren. Fallt also mit eurem Quad nicht herunter!
- Der einzige D/R Schalter der Devo 7 schaltet die Dual Rate Einstellung (sanftere Reaktion) auf beiden Kanälen (Alieron und Elevator) ein. Auf Devo 8 hat man beide D/R Schalter umlegen müssen.
- Wann hat der D/R Schalter eine Wirkung?
- Der D/R Schalter hat nur im FMOD0 eine Auswirkung.
- Im FMOD1 wird der D/R Schalter ignoriert, es wird die lineare Einstellung verwendet.
- Im FMOD2 (Landemodus) wird er ebenfalls ignoriert, es wird eine noch viel sanftere / langsamere Reaktion automatisch aktiviert.
- Das Flippen ist nur im FMOD1 (mittlere Stellung des rechten-oberen FMOD-Schalters) aktiv. Die Ladybird-LED wird auch grün.
Wie könnt ihr die Datei Nutzen?
Ihr braucht unbedingt den UP02 USB-Adapter. Damit kann man die Firmware der Devo 7 und des Ladybird selbst (mit einem zusätzlichen Adapter) aktualisieren, aber auch die Modelleinstellungen auf PC hoch– und runterladen.
Der Sender wird mittels Halten der Taste „EXT” beim Einshalten in den Upgrade-Modus versetzt.
Mit der UP-02 Software könnt ihr im Reiter „Config” über die Funktion „Download” (schon wieder komischer Name!) die Einstellung auf den Sender laden. Bitte denkt daran, einen freien Modellplatz auszuwählen. „Upload” holt die Dateien von dem Sender.
Siehe unsere Update Aneitung.
Download
Walkera QR Ladybird Einstellungen für Devention Devo 7 herunterladen:
Fotos
Hansis Hauben
Gektors Hauben
Original Haube in Grau
Spacewalker Haube
Spezial Haube von Frank Lachmund + Trainingsgestell
Platine
Unsere Videos
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=1z56CT1qyqc
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=2U-87v65hVQ
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=uzigFWCmyy0
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=y5sD0NsTHyc
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=IajPFPRQRf0
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ew8lKKlkAqY
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=uhssLA9-1H8
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=SVUmTIgFu0k
hallo,
das ist mal ne super zusammenfassung! für mich ‑leider- 1 jahr zu spät. hab als neuer drohnenkönigslehrling damals den grünen gekauft. zum glück auch gleich mal gektors modellfile auf die devo7 aufgespielt. das hilft immer! gektor lebe lang und lebe gut!
gut: der ladybird (in meinem falle der grüne) ist super geeignet als kleiner stubenflieger. einfach so mal zwischendurch am abend, auch hervorragend als übungsgerät für komplette flieger-lehrlinge oder einfach zum üben. am besten gleich mal einige propeller mitbestellen ( wie auch für den InfraX, wo man gleich propeller verwenden kann,)
was fehlte: für mich fehlte die schutzumrandung (propeller-guard), die habe ich aber von winem fast gleich gebauten U816 quadrocopter genommen. kosten in CN so 6 dollar. diese passen genau und sind für indoor fliegerei günstig für plfanzen und meine kleine enkel die den dann auch in der hand starten und fangen dürfen. auch ein kleiner propeller im auge ist nicht gut!
ich wolte den die nächste zeit mal ins aquarium fliegen und seine schwimmkünste bewundern. aber auf grund dieses berichtes habe ich wieder mal lust bekommen, den mehr zu fliegen und versenke dann wohl den U816. U passt ja auch besser zu Unterwasser.…
vg. @bodensurrer
Unterwasserkopter sterben nicht. Sie fliegen weiter: https://www.youtube.com/watch?v=0mopfQ1rXn8
Genau: du bist schuld das ich auch einen habe. 😉
DEN natürlich ein wenig aufgehübscht: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=489475574470414&set=pb.100002239283218. – 2207520000.1408015127.&type=3&theater
hi,
hat eigentlich jemand beide, also den grünen und den roten? sind da im normalflug unterschiede zu bemerken?
vg. @bodensurrer
p.s.: gektors „unterwassercopter” hab ich schon gesehen. aber das war nur ein eintauchen. so richtig tief tauchen im aquarium wäre interessant. mal sehen, ob ich so nen film mal hinkriege. meistens hab ich keinen film drin : – ))
Ich habe beide und finde, dass der rote (alte/originale) besser fliegt. Ich kann es nicht mehr beschreiben, weil ich sie nie direkt verglichen habe und sie auch nicht so oft fliege, aber es ist mir definitiv aufgefallen, dass der Grüne bei Wind und meiner Flugweise schlechter zu kontrollieren war als der andere. Es kann natürlich auch an etwas anderem liegen.
Für mich fing dem dem kleinen Fliechding nach Jahrzehnten der Abstinenz die Bastelei wieder an … erstmals gesehen in Ostheim 2012 und sofort war da dieses „haben wollen” wieder da!
Ich habe den immer noch in der Urversion und alles was danach von Walkera auf den Markt kam. Mit dem X350 PRO hört das sammeln nun aber auf, jetzt geht es mir zu sehr an den Geldbeutel.
Spaß macht der Lütte immer noch – und so schön wartungsfreundlich ist er. Seitdem ich reichlich Reserven an E‑Teilen habe ging nie mehr etwas kaputt, nicht einmal Propeler!
Ein schönes Teil!!
Schön, dass es noch Ladybird Flieger gibt!
ja, irgendwie seltsam. hier ist noch mehr los als bei den neuen modellen : – ))
nachzutragen wäre allerdings, daß für absolute neulinge ähnlich gebaute „spielzeuge” wie der U816 besser sind. a) prop-schutz b) fliegt viel sanfter und stabiler c) auf knopfdruck flips.
troztdem hat der ladybird V2 vorteile, da man die devo-steuerung verwenden kann, mit gektors modellfile 3 flugvarianten hat.
heute würde ich allerdings eher den InfraX empfehlen, der jetzt kaum teurer ist. fliegt auch mit dem gleichen modellfile wie ladybird. ist etwas größer, stabiler, trägt mehr (stärkere akkus möglich). die unnötigen features der infrarot und ultraschallsensoren kann man abmontieren.
und draußen fliegt er besser.
vg. @bodensurrer
hallo,
noch ein akkutipp:. die kleinen originalen lipos bringen nur eine relativ kurze flugzeit zustande. vor allem wenn man draußen fliegt ist das lästig.
man kann aber problemlos 600mA lipos verwenden, die gleich breit und gleich hoch und etwa doppelt so lang sind. sie ragen zwar vorne und hinten dann etwas heraus, vielleicht reagiert er auf grund des mehrgewichtest etwas träger, aber er fliegt problemlos und LANGE!
vg. @bodensurrer
frage an radio ERIWAN: meister @gektor schreibt, daß man mit dem ladybird problemlos auf einem bierdeckel landen kann. stimmt das?
radio ERIWAN: @gektor hat recht, aber das stimmt nicht.
frager: hä? und wie das?
radio ERIWAN: auf einem bierdeckel steht immer ein bier. man kann also nur im bier landen.
Hallo Gektor,
gibt es die Möglichkeit auch die Modelfiles für die DeviationTx User bereitzustellen?
Wollte die gerne mal mit den Ladybirdsettings vom Tom Z aus dem deviationtx Board vergleichen mit denen ich derzeit meinen Hoten‑X bespaße.
Gruß
Sascha
hi,
nachdem @gektor sich nicht traute, seinen ladybird im aquarium zu versenken, hab ich das gemacht. http://youtu.be/Qu9p-FdgqW8
allerdings nur mit einem UFO. aber nachdem dieses nach dem raschen trocknen wieder fliegt, ist wasser für copter wohl kein problem. : – )) nur fliegen tun sie unter wasser nicht.…
also bringt ein test mit ladybird auch nix. mehr. also bleibt nur noch die landung auf dem bierdeckel. nur hab ich grad keinen zur hand.
v.g @bodensurrer